Mathematische Kompetenzen gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken und schaffen wesentliche Voraussetzungen für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zur Bewältigung des Alltags.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben mithilfe der Mathematik technische, natürliche, soziale sowie kulturelle Erscheinungen und Vorgänge und vermögen durch die Nutzung von Fachsprache, Symbolen, Formeln und Darstellungen Problemstellungen zu analysieren und zu lösen.
Sie lernen historische Persönlichkeiten und deren Arbeitsweisen kennen und entdecken so die Ästhetik und den Wert der Mathematik als Kulturgut allgemein.
Die Mathematik trägt folglich insgesamt dazu bei, die Welt rational zu durchdringen und fördert die Fähigkeit, auch Herausforderungen und Problemstellungen ganz allgemeiner Art selbständig zu bewältigen. (Lehrplan Plus)