Die Offene Ganztagesschule sucht studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Minijob-Basis.
Wer an 2-3 Nachmittagen/ Woche Zeit hat und gerne mit Kindern arbeitet, sendet bitte eine informelle Bewerbung an Sebastian Weiß: ogsltg3@rsherzo.de
Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten und Studierende im sozialen Bereich werden bevorzugt, aber auch Interessierte aus anderen Studienbereichen sind gern gesehen.
Wir laden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 der Staatlichen Realschule Herzogenaurach ganz herzlich in unsere Offene Ganztagessschule ein.
Was heißt Offene Ganztagesschule (OGS)?
– Regulärer Unterricht
– Gemeinsames Mittagessen (Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan)
– Erholung und Entspannung
– Hausaufgabenbetreuung
– Sportliche und musische Freizeitangebote
– Qualifikationskurse
Zeiten der Offenen Ganztagesschule:
Mo. – Do. : 13:00 – 17:00 Uhr
Fr. : 13:00 – 15:30 Uhr
Das Nachmittagsangebot kann auch tageweise gebucht werden.
Wer organisiert die Offene Ganztagesschule?
Die Nachmittagsbetreuung ist eine schulische Veranstaltung, somit besteht für die Teilnehmer Versicherungsschutz. Die Hausordnung der Schule muss beachtet werden. Die gebuchten Betreuungszeiten sind verbindlich.
Die Organisation übernimmt der Förderverein der Staatlichen Realschule Herzogenaurach e.V..
Wie hoch sind die Kosten für die Offene Ganztagesschule?
Der Elternbeitrag eines Schuljahres (11 Monate) beträgt 28 Euro pro Monat.
Für die Mittagsverpflegung fallen ggf. zusätzliche Kosten pro Kind und Essen an.
Die freiwillige Teilnahme an den Qualifikationskursen kann ebenfalls kostenpflichtig sein.
Informationen zur Anmeldung für die Offene Ganztagesschule
Bei der OGS, Tel. 09132 7380779 oder im Sekretariat der Schule, Tel. 09132 75039-0.
Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an
Frau Lober-Selig, Frau Rochholz oder Herrn Weiß.
Kontakt:
E-Mail: ogs@rsherzo.de
Tel.: 09132 7380779
Mobil: 0160 94950140
Sowohl die Anmeldung für die Offene Ganztagsschule als auch das Formular für die Essensbuchung können Sie downloaden und bereits ausfüllen.
Die Powerpoint-Präsentation des Infoabends zum Übertritt 2023 finden Sie hier.